Hauptinhalt
Bildung & Schule
In dieser Rubrik finden Sie Tipps und Projekte zum Energiesparen an Schulen, wie z. B. "Dreh-Ab!", bei dem der Landkreis teilnehmenden Schulen eine Energiesparprämie auszahlt und spannende Workshops für Lehrende, SchülerInnen und Hausmeister anbietet. © Christopher Muth
Sehr spannend ist auch das kommunale Energiemanagement des Landkreises, das unter anderem in allen Kreisschulgebäuden im Einsatz ist.
Nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Einsparpotentiale entdecken und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement (kom.EMS) viele Vorteile, auch wenn es zu Beginn mit Aufwand verbunden ist.
Der Landkreis Harburg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energieverbräuche aus Nahwärme, Erdgas und Strom sowie den Wasserverbrauch in seinen Liegenschaften zielgerichtet und kontinuierlich zu analysieren, um
- Einsparpotentiale zu erschließen,
- Kosten zu reduzieren und zu vermeiden,
- "Havarien" rechtzeitig zu erkennen und zu beheben,
- die Anlagentechnik zu optimieren und
- Spielräume für investive Maßnahmen zu schaffen.
Seit 2008 werden die monatlichen Medienverbräuche in Schulen, Sporthallen, Mensen, Verwaltungsgebäuden, Bildungseinrichtungen und Feuer- sowie Rettungswachen zentral in einer von der Gebäudewirtschaft programmierten Datenbank zählergenau erfasst und ausgewertet.
Enorme Einsparungen – Investitionen von 10 Mio. EUR in Neubau und Sanierung von Gebäuden © Cisco Ripac / pixelio.de
Trotz der gestiegenen technischen Ausstattung und der deutlichen Zunahme der Nettogesamtfläche in den kreiseigenen Liegenschaften verringerte sich der Stromverbrauch zwischen 2008 und 2015 um 5,6 % auf 6,4 Mio. kWh. Der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch verringerte sich im gleichen Zeitraum um 12 % von 23,3 Mio. kWh auf 20,5 Mio. kWh.
Die Gesamtenergiekosten verringerten sich gegenüber 2008 leicht um 0,4 % auf 2,75 Mio. EUR. Die spezifischen Energiegesamtkosten belaufen sich damit im Jahr 2015 auf 11,15 Euro je Einwohner und Jahr. Im Vergleich zu anderen Kommunen, bei denen die Kosten durchschnittlich 30 EUR betragen, haben sich die Investitionen in Höhe von 10 Mio. EUR (seit 2008) in Sanierungs- und Neubauprojekte bezahlt gemacht.
Halbierung der CO2-Emissionen - Umstellung auf Ökostrom und Verzwölffachung des EE-Anteils am Wärmeverbrauch
Seit 2011 werden alle Liegenschaften des Landkreis Harburg mit Ökostrom aus 100 % Erneuerbaren Energien versorgt. Durch Blockheizkraftwerke auf Basis von Biogas und Holzhackschnitzeln konnte der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch zwischen 2008 und 2015 von einem auf rund 12,5 Prozent verzwölffacht werden. Die Kreisverwaltung erfüllt damit fast die Ziele des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, das bis 2020 eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 14 % vorsieht.
Durch die erhöhte Energieeffizienz halbierte der Kreis seine Treibhausgasemissionen von 12.412 Tonnen (CO2-Aquivalente) im Jahr 2010 auf 5.836 Tonnen im Jahr 2015 (CO2-Aquivalente).
Instrumente
Um Einsparungen zu erreichen, setzt das Energiemanagement im Wesentlichen mit drei
verschiedenen Instrumenten an:
- Controlling der Energieverbrauchswerte: > 5 % Einsparung
- Optimierung der Betriebsführung: > 15 % Einsparung
- Umsetzung von investiven Maßnahmen: > 30 % Einsparung
In der Summe dieser drei Instrumente ergibt sich ein wirtschaftliches Einsparpotential im Gebäudebestand von ca. 50 %.
Im Rahmen des "Dreh-Ab!"-Energiesparprojekts werden die Landkreis eigenen Schulen motiviert, sich mit den Themen Klimaschutz und Energiesparen innerhalb des Unterrichts und des Schullebens zu beschäftigen.
Das "Dreh-Ab!"-Energiesparprojekt an Schulen zielt darauf ab:
- das bisher erreichte Energiesparniveau an den teilnehmenden Schulen weiter zu reduzieren oder mindestens zu halten
- Schüler/innen und Lehrer/innen für Klimaschutz zu begeistern und für den bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren
- energiesparende und ressourcenschonende Maßnahmen (z.B. richtiges Lüften und Heizen) in der Schule und im Privatbereich umzusetzen
- die Klimaschutzbemühungen in die Schulpraxis zu integrieren
"Dreh-Ab!"-Erfolge
Ergebnis von 01/2020 bis 12/2020
- Auswertung Fragebogen (Aktivitäten)
max. 150 Gesamtpunkte - Energieverbrauch gesamt*
Strom: -7,5 %
Wärme (bereinigt): -0,4 %
* (2020 im Vgl. zu 2019, 2018, 2017)
Nr. | Schule | SchülerInnen | Abweichung kWh/m² |
1 | Buchholz: Gymnasium am Kattenberge* Platz: 16 / Punkte: 63 | 1.421 | Strom: +1 % Wärme: +8 % |
2 | Buchholz: Integrierte Gesamtschule*/** Platz: 7 / Punkte: 100 | 1.241 | Strom: +2 % Wärme: +6 % |
3 | Buchholz: Realschule am Kattenberge* Platz: 10 / Punkte: 94 | 674 | Strom: +1 % Wärme: +3 % |
4 | Hanstedt: Oberschule** Platz: 2 / Punkte: 138 | 254 | Strom: -11 % Wärme: +9 % |
5 | Hollenstedt: Estetalschule Platz: 6 / Punkte: 110 | 362 | Strom: +26 % Wärme: +26 % |
6 | Jesteburg: Oberschule** Platz: 13 / Punkte: 74 | 580 | Strom: -23 % Wärme: +19 % |
7 | Marschacht Ernst-Reinstorf-Schule* Platz: 4 / Punkte: 115 | 450 | Strom: -2 % Wärme: -9 % |
8 | Neu Wulmstorf: Oberschule Platz: 17 / Punkte: 53 | 527 | Strom: -21 % Wärme: -1 % |
Rosengarten: Oberschule - pausiert aktuell - | (283) | Strom: Wärme: | |
9 | Salzhausen: Gymnasium Salzhausen*/** Platz: 3 / Punkte: 124 | 880 | Strom: +10 % Wärme: +12 % |
10 | Salzhausen: Oberschule** Platz: 7 / Punkte: 100 | 375 | Strom: -3 % Wärme: -1 % |
11 | Seevetal: Gymnasium Meckelfeld*/** Platz: 12 / Punkte: 89 | 715 | Strom: -21 % Wärme: +8 % |
12 | Seevetal: Oberschule im Seevetal Platz: 15 / Punkte: 64 | 355 | Strom: -21 % Wärme: -16 % |
13 | Stelle: Oberschule am Buchwedel Platz: 1 / Punkte: 143 | 243 | Strom: -10 % Wärme: -10 % |
14 | Tostedt: Erich-Kästner-Realschule Platz: 11 / Punkte: 92 | 474 | Strom: -7 % Wärme: +4 % |
15 | Tostedt: Gymnasium* Platz: 8 / Punkte: 97 | 662 | Strom: -2 % Wärme: +1 % |
16 | Winsen: Gymnasium Platz: 9 / Punkte: 96 | 1.105 | Strom: -20 % Wärme: -1 % |
17 | Winsen: Johann-Peter-Eckermann- Realschule** Platz: 5 / Punkte: 111 | 564 | Strom: -3 % Wärme: -5 % |
18 | Winsen: Wolfgang-Borchert-Schule Platz: 14 / Punkte: 69 | 84 | Strom: +3 % Wärme: +6 % |
10.966 |
* Auf den Dächern dieser Schulen sind Photovoltaikanlagen installiert zur lokalen Stromproduktion. Mehr erfahren
** Umweltschule in Europa, mehr erfahren
"Dreh-Ab!"-Serviceangebote
Um die Energieteams auf Ihrem Weg zu unterstützen, hat die Stabsstelle Klimaschutz unterschiedliche Serviceangebote geschaffen, die für alle am Projekt teilnehmenden Schulen kostenlos sind:
Fortbildungen
Für Hausmeister und Lehrkräfte werden in regelmäßigen Abständen Fortbildungen zu verschiedenen Fragestellungen angeboten. Bei den Hausmeistern geht es vorrangig um die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und die Umsetzung von nicht- und gering-investiven Maßnahmen. Im Rahmen der Lehrerfortbildungen sollen neue Impulse für weitere Energiesparprojekte in den Schulen gesetzt werden.
Infomaterial und Onlineangebote
Das Informationsmaterial wurde für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen entwickelt und eignet sich zur Unterrichtsgestaltung, um Anregungen zum aktiven Handeln zu geben und konkrete Projekte im Schulalltag umzusetzen. Das kostenlose Online-Energiesparkonto ermöglicht, den Energieverbrauch der eigenen Schule genau unter die Lupe zu nehmen.
Verleih von Messgeräten Messkoffer© Landkreis Harburg
Für die Untersuchung von Schulgebäuden und Klassenräumen stellt die Stabsstelle Klimaschutz verschiedene Messgeräte zur Verfügung: digitales Thermo-Hygrometer, Digitalthermometer, digitales Innen-Außen-Thermometer, Stromverbrauchs-Messgerät, CO2-Ampel, Temperatur-Datenlogger und eine Wärmebildkamera. Diese können von teilnehmenden Schulen nach individueller Absprache ausgeliehen werden.
Pädagogische Begleitung Dreh-Ab! Energie-Workshop (Realschule Vierkaten)© Claudia Michaelis
Um didaktische und methodische Ideen für die Unterrichtsgestaltung zu erhalten und den Blick für mögliche Einsparpotentiale zu schärfen, werden sowohl Schüler/Innen als auch Lehrkräfte seit dem Schuljahr 2016/2017 durch das SCHUBZ Umweltbildungszentrum Lüneburg begleitet. Das SCHUBZ unterstützt die Schulen durch passende Beratungs- und Workshop-Angebote.
Angebote | Vor-Ort-Workshop | Digitales Mitmachangebot |
Energielabor | √ | √ |
Energiemanager (Silber, Gold) | √ | |
Energieverteilung und Gerechtigkeit | √ | |
Geheime Energie | √ | √ |
Plastik | √ | √ |
Escape Room (Elektroschrott) | √ |
"plenergy" - eine Symbiose aus den Begriffen Planspiel und dem englischen Wort energy - gibt jungen Menschen auf spielerische Weise die Gelegenheit, sich mit der Energiewende in ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Das Projekt nimmt Schüler:innen ab Klassenstufe neun mit, die Energiewende und den Klimaschutz regional und lokal zu gestalten.
Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist die Initiatorin und Projektträgerin von plenergy. Fünf Planspiele fanden seit 2019 in der Region Hannover statt, seit 2020 läuft die Ausweitung auf weitere Regionen in Norddeutschland, unter anderem dem Landkreis Harburg. Ab 2023 kann plenergy in Kommunen im gesamten Bundesgebiet stattfinden. Kosten auf Anfrage.
Im Zeitraum vom 10.11. bis 12.11.2021 findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harburg, dem Gymnasium und der Klimaschutzagentur Region Hannover ein Planspiel im Gymnasium Winsen statt, an dem bis zu 90 Schüler:innen teilnehmen werden.
Video im neuen Fenster öffnen Video laden © plenergy c/o Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH
Jährliche Prämierungsveranstaltung
Neben dem Nutzen für die Umwelt und das Klima profitieren die teilnehmenden Schulen von einer Aktivitätsprämie, die im Wesentlichen auf dem Engagement von Schüler:innen und Lehrkräften basiert, das Thema Klimaschutz über Aktionen und Projekttage anzugehen. © Landkreis Harburg
Im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Prämierungsveranstaltung erhalten die Energieteams Teilnahmeurkunden und Geldprämien. Die Gewinner-Schule erhält zudem den Wanderpokal "Goldene Glühbirne".
- mit anderen austauschen - gemeinsam handeln -
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben.
Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch die
Kommunen vor neue Herausforderungen.
- Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels?
- Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen?
- Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune?
- Welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung haben wir?
Mit dem VHS-Kurs "klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" geben wir Ihnen konkretes
Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag
an die Hand.
Ansprechperson
Herr C. Ters![]() | |
Amt / Bereich Klimaschutz Kreisverwaltung Gebäude M, Zimmer M-234 // 2. OG Schloßplatz 6 21423 Winsen/Luhe Telefon: 04171 693-102 E-Mail: klimaschutz@LKharburg.deE-Mail: c.ters@LKHarburg.de |