Hauptinhalt
Energieberatung
Eine Energieberatung sollte neutral über Möglichkeiten der Energieeinsparung im Gebäude informieren und von einem qualifizierten Energieberater durchgeführt werden. © DBU
Derzeit gehen etwa zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs im öffentlichen Bereich auf das Konto von Gemeinden und Landkreisen sowie von gemeinnützigen Organisationen.
Impulsberatung Solar
Bei der Impulsberatung Solar für Kommunen kommt ein von der KEAN anerkannter Solarfachberater in Ihre Kommune und stellt in einem etwa zweistündigen Gespräch mit Gebäuderundgang fest, wie gut das ausgewählte Gebäude für den Einsatz von Sonnenenergie geeignet ist und an welcher Stelle Sie die Sonnenenergie optimal nutzen können.
Die Analyse umfasst:
- den Einsatz von Photovoltaik
- die Speicherung der elektrischen Energie
- den Einsatz von Solarthermie
- die jeweils zu installierende Leistung
- den Deckungsanteil
Für die beratenen Kommunen ist die Beratung kostenfrei mit einem Beratungsgutschein. Mit diesem wenden sie sich an einen Effizienzberater aus einem festgelegten Beraterpool:
Die Durchführung erfolgt mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, unterstützt von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Stabsstelle Klimaschutz
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-648 (Oliver Waltenrath)
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 897039-31 (Yannik Heringhaus)
Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen (BAFA)
- Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts von Nichtwohngebäuden, entweder in Form eines Sanierungsfahrplans oder in Form einer umfassenden Sanierung.
- Neubauberatung für Nichtwohngebäude
- Der durchführende Berater stellt den Antrag und erhält die Zuwendung
Die Beratung kann alle Arten von Nichtwohngebäuden umfassen, also z.B. Gemeindezentren, Pfarrheime, Kindertagesstätten, Schulen oder Tagungshäuser. Die zu beratenden Gebäude müssen in Trägerschaft von Kommunen, kommunalen Einrichtungen, gemeinnützigen Organisationen oder anerkannten Religionsgemeinschaften sein.
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt und an den antragstellenden Berater ausgezahlt. Die Zuwendung beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro. Mehr erfahren
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Telefon: 06196 908-1005
Unternehmen gehören zu den wichtigen Zielgruppen kommunaler Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Der Landkreis Harburg bietet mehrere Unterstützungen zur energetischen Optimierung Ihres Unternehmens an.
Impulsberatung "Betriebliches Mobilitätsmanagement"
Mit den Impulsberatungen sollen niedersächsische Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte unterstützt werden.
Betrachtet werden die Bereiche Dienstreisen, Mitarbeitermobilität, der eigene Fuhrpark sowie die Verkehrsinfrastruktur und der zur Verfügung stehende Parkraum.
Im Rahmen der Beratung erhält das Unternehmen individuelle Umsetzungsempfehlungen für eine nachhaltigere betriebliche Mobilität, die dadurch umweltfreundlicher, kosteneffizienter und attraktiver für Mitarbeiter:innen wird.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung – im Wert von 4.000 Euro - kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Die Anzahl der Impulsberatungen ist begrenzt. Interessierte Unternehmen wenden sich daher direkt an die KEAN und nutzen den Bewerbungsbogen (PDF).
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Impulsberatung "Energie- und Materialeffizienz"
Ziel der Impulsberatungen ist es, den KMU den Einstieg in einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu erleichtern, dadurch den Energie- und Materialverbrauch zu senken und somit die Kosten zu reduzieren.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei mit einem Beratungsgutschein im Wert von 1.000 Euro.
- Passenden Berater aus Beraterpool auswählen
- Beratungsgutschein "Energie- und Materialeffizienz" ausgefüllt und unterschrieben an Berater senden
- Beauftragung und Abrechnung erfolgen über die KEAN
Die Durchführung erfolgt mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, unterstützt von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-616 (Metje Gödecke)
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Impulsberatung "Solar"
Ziel ist es, den KMU die Potenziale von Solarenergie aufzuzeigen und Informationen zu den Themen Eigenverbrauch und Stromeinspeisung, Stromspeicherung sowie die Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse zu geben.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei mit einem Beratungsgutschein im Wert von 750 Euro. Mit diesem wenden sie sich an einen Effizienzberater aus einem festgelegten Beraterpool:
Die Durchführung erfolgt mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, unterstützt von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-616 (Metje Gödecke)
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 89703924 (Matthias Rudloff)
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Die Energieberatung ist ein wichtiges Instrument, um in kleinen und mittleren Unternehmen durch qualifizierte Beratung Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen. Mehr erfahren
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 512 – Vor-Ort-Beratung, Energieberatung Mittelstand
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-1240
Energieberatung für den Einzelhandel (HDE)
Wir stellen Ihnen hier erfahrene Energieberaterinnen und Energieberater vor, die sich bestens mit den organisatorischen Abläufen und den technischen Gegebenheiten im Einzelhandel auskennen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit einer Expertin oder einem Experten aus Ihrer Region auf und lassen Sie sich professionell beraten. Mehr erfahren
Energieagentur KLIMAWERK Lüneburg
Die Klimawerk Energieagentur liefert Ihnen zahlreiche Informationen zu den Themen Energieberatung bei Wohngebäuden, gewerblichen Unternehmen und Kommunen.
Das Ziel der Energieagentur ist es, den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energieträger voranzutreiben. Mehr erfahren
Salzstr. 21
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 2875-800
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besitzen ein immenses Potential zur Senkung der regionalen und nationalen Umweltbelastung. Die NBank bietet eine umfassende Beratung in Fragen zur Energie- und Ressourceneffizienz. Mehr erfahren
Beratungsstelle Lüneburg
An der Münze 3
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 24443-333
Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)
Das TZEW unterstützt Sie u.a. bei technologischen Fragestellungen und hilft Ihnen bei der Einführung eines neuen Produktes oder bei der Optimierung interner Arbeitsabläufe. Mehr erfahren
Achivstr. 3-5
21682 Stade
Telefon: 04141 787080
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Ihnen das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. © Landkreis Harburg
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kreisverwaltung und der Verbraucherzentrale Niedersachsen wird die Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Harburg kostenlos angeboten.
- Angebotszeitraum: ganzjährig
- Eigenbeitrag: entfällt (wird vom LK Harburg übernommen)
- Beratungswert: 211 bis 538 EUR
Die hier angebotene kostenfreie Energieberatung ist nicht als KfW-Nachweis zur Fördermittelbeantragung geeignet. Hierfür benötigen Sie eine/n kostenpflichtige/n Energie-Effizienz-Expert:in
Bitte wählen Sie eines der folgenden Angebote:
Bei dieser Vor-Ort-Beratung analysiert ein unabhängiger Energieberater Ihre Immobilie und erstellt anschließend ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept. Dabei betrachtet er auch die Wirtschaftlichkeit und informiert über Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung.
Sie haben die Wahl, ob der Energieberater entweder © DBU
- die Gesamtsanierung in einem Zuge zu einem KfW-Effizienzhaus darstellt oder
- aufzeigt, wie das Gebäude Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert und der Primärenergiebedarf so weit wie möglich gesenkt werden kann.
Von den anfallenden Beratungskosten übernimmt der Bund 80 Prozent, jedoch höchstens
- 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser,
- 1.700 Euro für Gebäude mit mehr als drei Wohneinheiten.
Der Zuschuss wird an den Energieberater gezahlt. Dieser ist aber verpflichtet, Ihnen ein um den Zuschuss ermäßigtes Beratungshonorar in Rechnung zu stellen.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Bauantrag bereits 10 Jahre zurückliegt. Die Bundesförderung von Energieberatung kann mit Förderung auf Ebene der Länder oder Kommunen kombiniert werden. Mindestens 10 Prozent muss der Hauseigentümer aber selbst bezahlen.
Tipp: iSFP-Bonus
Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegen hat und eine darin empfohlene Sanierungsmaßnahme innerhalb von 15 Jahren umsetzt, hat bei der Förderung gute Karten: Er erhält nämlich zusätzlich zum normalen BAFA-Zuschuss noch einen Bonus in Höhe von 5 Prozent.
Telefonberatung
Telefon: 06196 908-1880
Telefonberatung
Telefon: 0800 8 09802400 (gebührenfrei)
Videoberatung
- Kostenfreien Termin vereinbaren zu Fragen rund um das Thema Energie
- E-Mail mit Bestätigungs-Link erhalten
- Per Link zum Termin einwählen - das Chatfenster öffnet sich (Berater loggen sich erst zur vereinbarten Uhrzeit ein)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
Informieren Sie sich zu vielfältigen Aspekten rund um das Thema Energiesparen.
Sie können die Vorträge live über das Internet verfolgen und den Energieexperten der Verbraucherzentrale Fragen zu den jeweiligen Themen stellen. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich und für Sie kostenlos.
Datenschutzhinweis: Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.