Der Blick auf den Energieverbrauch des Wunschgeräts lohnt sich, wie Stefanie Bender, Expertin der Verbraucherzentrale Energieberatung aus Jesteburg, betont: „Effiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, die Mehrkosten rechnen sich aber durch die Einsparungen bei Strom- und Wasserkosten im Laufe der Jahre wieder. Der Vergleich der verschiedenen Verbrauchswerte hilft also, langfristig Kosten zu sparen.“
Auf einen Blick finden Verbraucher in der Broschüre die effizientesten Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Übersichtliche Listen geben Auskunft über Hersteller, Abmessungen sowie die zu erwartenden Betriebskosten in 15 Jahren. Wer mehr wissen will, kann außerdem nachlesen, wie die Betriebskosten eines Geräts berechnet werden, was es mit Klimaklassen, „Low-Frost“ und Vorschaltgeräten auf sich hat und wie Altgeräte korrekt entsorgt werden. Die 16 Seiten starke Broschüre gibt es auch im Internet unter www.energiewegweiser.de/themen/haushaltsgeraete/ zum Download.
Alte Elektrogroßgeräte können im Landkreis Harburg entweder über eine angemeldete Sperrmüllabholung, auf den Wertstoffentsorgungsanlagen der Abfallwirtschaft des Landkreises (hier keine Kühlschränke) und bei der Re-El GmbH in Buchholz-Vaensen entsorgt werden. Informationen dazu gibt es unter www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de oder unter https://re-el.net/
Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf http://www.energiewegweiser.de/haushalte/energieberatung oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Landkreis Harburg. Oliver Waltenrath, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung. „Für Stromsparen, Gebäudedämmung, Heizungsoptimierung oder Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände sind die Expert/innen der Verbraucherzentrale die richtigen Ansprechpartner/innen. Durch die Förderung des Landkreises wird die Energieberatung in allen zwölf Städten und Gemeinden des Landkreises weiterhin kostenlos angeboten“. Wer sich zunächst selbst einen Überblick verschaffen möchte, wieviel Energie welches Haushaltsgerät im Haus verbraucht, kann das über eins der kleinen Strommessgeräte tun, die im Rahmen der Energieberatung kostenlos zum Verleih angeboten werden.