Hauptinhalt
Unternehmen
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu Unternehmen. © Rainer Sturm_pixelio.de
Eine sparsame Energieverwendung in Unternehmen kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland und zum globalen Klimaschutz leisten.
Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Durch die Ermittlung, in welchen Bereichen im Unternehmen wieviel Energie verbraucht wird, ist erkennbar, an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen.
Größere und verbundene Unternehmen sind per Gesetz verpflichtet, seit dem 5. Dezember 2015 ein Energieaudit nachzuweisen. Aber auch für kleinere Unternehmen kann sich ein solches auszahlen.
Erfahren Sie mehr zu:
- Wer ist betroffen? Wer ist freigestellt?
- Auditoren finden
- Steuervorteile durch Energieaudits
- Mehr erfahren
Schnell-Check
Ist Ihr Unternehmen Audit pflichtig?
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 526 – Energieaudit, Querschnittstechnologien
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-1245
Montag bis Donnerstag: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr – 15:00 Uhr
Unternehmen gehören zu den wichtigen Zielgruppen kommunaler Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Der Landkreis Harburg bietet mehrere Unterstützungen zur energetischen Optimierung Ihres Unternehmens an.
Impulsberatung "Betriebliches Mobilitätsmanagement"
Mit den Impulsberatungen sollen niedersächsische Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte unterstützt werden.
Betrachtet werden die Bereiche Dienstreisen, Mitarbeitermobilität, der eigene Fuhrpark sowie die Verkehrsinfrastruktur und der zur Verfügung stehende Parkraum.
Im Rahmen der Beratung erhält das Unternehmen individuelle Umsetzungsempfehlungen für eine nachhaltigere betriebliche Mobilität, die dadurch umweltfreundlicher, kosteneffizienter und attraktiver für Mitarbeiter:innen wird.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung – im Wert von 4.000 Euro - kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Die Anzahl der Impulsberatungen ist begrenzt. Interessierte Unternehmen wenden sich daher direkt an die KEAN und nutzen den Bewerbungsbogen (PDF).
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Impulsberatung "Energie- und Materialeffizienz"
Ziel der Impulsberatungen ist es, den KMU den Einstieg in einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu erleichtern, dadurch den Energie- und Materialverbrauch zu senken und somit die Kosten zu reduzieren.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei mit einem Beratungsgutschein im Wert von 1.000 Euro.
- Passenden Berater aus Beraterpool auswählen
- Beratungsgutschein "Energie- und Materialeffizienz" ausgefüllt und unterschrieben an Berater senden
- Beauftragung und Abrechnung erfolgen über die KEAN
Die Durchführung erfolgt mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, unterstützt von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-616 (Metje Gödecke)
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Impulsberatung "Solar"
Ziel ist es, den KMU die Potenziale von Solarenergie aufzuzeigen und Informationen zu den Themen Eigenverbrauch und Stromeinspeisung, Stromspeicherung sowie die Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse zu geben.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei mit einem Beratungsgutschein im Wert von 750 Euro. Mit diesem wenden sie sich an einen Effizienzberater aus einem festgelegten Beraterpool:
Die Durchführung erfolgt mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, unterstützt von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-616 (Metje Gödecke)
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 89703924 (Matthias Rudloff)
Telefon: 0511 897039-0 (Dorothee Crönert)
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Die Energieberatung ist ein wichtiges Instrument, um in kleinen und mittleren Unternehmen durch qualifizierte Beratung Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen. Mehr erfahren
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 512 – Vor-Ort-Beratung, Energieberatung Mittelstand
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-1240
Energieberatung für den Einzelhandel (HDE)
Wir stellen Ihnen hier erfahrene Energieberaterinnen und Energieberater vor, die sich bestens mit den organisatorischen Abläufen und den technischen Gegebenheiten im Einzelhandel auskennen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit einer Expertin oder einem Experten aus Ihrer Region auf und lassen Sie sich professionell beraten. Mehr erfahren
Energieagentur KLIMAWERK Lüneburg
Die Klimawerk Energieagentur liefert Ihnen zahlreiche Informationen zu den Themen Energieberatung bei Wohngebäuden, gewerblichen Unternehmen und Kommunen.
Das Ziel der Energieagentur ist es, den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energieträger voranzutreiben. Mehr erfahren
Salzstr. 21
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 2875-800
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besitzen ein immenses Potential zur Senkung der regionalen und nationalen Umweltbelastung. Die NBank bietet eine umfassende Beratung in Fragen zur Energie- und Ressourceneffizienz. Mehr erfahren
Beratungsstelle Lüneburg
An der Münze 3
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 24443-333
Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)
Das TZEW unterstützt Sie u.a. bei technologischen Fragestellungen und hilft Ihnen bei der Einführung eines neuen Produktes oder bei der Optimierung interner Arbeitsabläufe. Mehr erfahren
Achivstr. 3-5
21682 Stade
Telefon: 04141 787080
Energieberatung für den Einzelhandel (HDE)
Wir stellen Ihnen hier erfahrene Energieberaterinnen und Energieberater vor, die sich bestens mit den organisatorischen Abläufen und den technischen Gegebenheiten im Einzelhandel auskennen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit einer Expertin oder einem Experten aus Ihrer Region auf und lassen Sie sich professionell beraten. Mehr erfahren
ÖKOPROFIT® im Landkreis Harburg
ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft mit dem Ziel der Betriebskostensenkung unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen (u.a. Wasser, Energie).
Der Landkreis Harburg bezuschusst die Teilnahme an ÖKOPROFIT® mit bis zu 3.000 EUR für Unternehmen aus dem Landkreis Harburg. Mehr erfahren
Energiemanagement - kurz erklärt © BMUB
Viele Investitionen in Energieeffizienz würden sich innerhalb kurzer Zeit betriebswirtschaftlich amortisieren. Trotzdem zögern viele Unternehmen, sie umzusetzen.
Eine gute Möglichkeit, die wichtigen Sparmaßnahmen anzugehen, ist die Einführung eines systematischen Energiemanagements, auch "Energiemanagementsystem" genannt. Mehr erfahren
Förderung von Energiemanagementsystemen (ISO 50001)
Folgende Maßnahmen sind förderfähig:
- Erstzertifizierung eines vollständig eingerichteten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
- Erstzertifizierung eines Energiecontrollings entsprechend den Anforderungen des Anhangs der Richtlinie
- Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie für Energiemanagementsysteme
- Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme
- Mehr erfahren
Zuschuss bis zu 70 %
gefördert werden:
- Investitionen in Gebäude und Anlagen zur Verringerung des Energieverbrauchs
- Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von Wärme aus regenerativer Energie (inklusive der Errichtung von Wärmenetzen und innovativer Speicherung Erneuerbarer Energien am Ort ihres Entstehens)
- mehr erfahren
Förderprogramme und Finanzhilfen
Die Förderberatung Energieeffizienz gibt allgemeine Erstauskünfte über das breite Angebot an Förderprogrammen zum Thema Energieeffizienz.
Telefonische Beratung: 0800 0115-000
Mo. bis Fr.: 08.00 bis 18.00 Uhr
mehr erfahren
Fördersätze für (Nicht-)Wohngebäude
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind folgende Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden für Wohngebäude und Nichtwohngebäude förderfähig:
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
- Anlagentechnik (außer Heizung)
- Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)
- Heizungsoptimierung
- Fachplanung und Baubegleitung
- mehr erfahren
ÖKOPROFIT® ist der Einstieg in ein betriebliches Umweltmanagement mit einem Zertifizierungsverfahren und das zurzeit erfolgreichste Modell zur Wirtschaftsförderung und Umsetzung von Umweltmanagement in Deutschland.
Mit dem Projekt ÖKOPROFIT® (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik) werden im Rahmen einer Kooperation des Landkreises Harburg und der örtlichen Wirtschaft produzierende Unternehmen, Dienstleister, Sozialeinrichtungen und Handwerker angesprochen sowie fachlich und finanziell unterstützt. © Freie und Hansestadt Hamburg
Das Programm richtet sich an Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die
- nicht mehr als 249 Mitarbeitende beschäftigen
- entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen
- oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
ÖKOPROFIT® zertifizierte Unternehmen aus dem LK Harburg
Aus- zeichnung | Unternehmen | beispielhafte Maßnahmen | Invest in € | Einsparung in €/a |
2023 | n/a | n/a | n/a | |
05/2022 | Bäckerei Weiß & Sohn | Produktion: Mülltrennung, Filialen: Getränkekühlschränke nachts aus | n/a | 15.810 |
05/2022 | AQUICO® VIB - Braun | Papierloses Büro, digitale Thermostate | n/a | 1.800 |
06/2021 | Schwertner System GmbH | Solarstromanlage (11.400 kWh) | 25.000 | 1.842 |
07/2020 | NOVOSYSTEMS Farben & Additive | Solarstrom Lastmanagement Heizungsoptim. | 120.000 7.000 15.000 | 16.826 3.102 5.000 |
06/2019 | Carsten Meyer Garten und Landschaftsbau | n/a | n/a | n/a |
09/2017 | Marquardt Bedachungen | Neubau Produktionshalle und Büroräume (KfW 55) | 1,1 Mio. | 20 t CO2 |
09/2017 | Stein HGS | "Papierlose Büros" | 15.000 | n/a |
03/2016 | Autohaus Kuhn+Witte | BHKW, LED-Beleuchtung | 113.061 | 37.289 |
03/2015 | Stadtwerke Buchholz | LED-Beleuchtung | 36.000 | 3.800 |
03/2015 | Scharfenberg, Tischlerei | Fahrerschulung | 5.000 | 700 |
05/2014 | Campingplatz Stover Strand | Sanitäranlagen Küchengeräte | 169.000 | n/a |
04/2013 | Krankenhäuser Buchholz und Winsen | Heiztechnik | 420.000 | 170.000 |
04/2013 | Stadtwerke Winsen | n/a | n/a | n/a |
06/2012 | Alten- & Pflegeheim "Helferichheim" | Brauchwasser | 1.677 | 3.000 |
Am 4. Februar 2011 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Harburg und der Freien und Hansestadt Hamburg geschlossen. Sie ermöglicht Unternehmen aus dem Landkreis Harburg die Teilnahme am Projekt ÖKOPROFIT® Hamburg. |
Drei Schritte zum Erfolg
- individuelle Vor-Ort-Beratungen
© Freie und Hansestadt HamburgBetriebsrundgang
- Unterstützung bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen
- Ideensammlung für Umweltmaßnahmen
- Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen
- zehn Workshops innerhalb eines Jahres
- Prüfung und Zertifizierung
Klare, individuelle Zielsetzung
- Entlastung der Umwelt durch Verringerung des Rohstoffverbrauchs
- Förderung technologischer Innovation
- Heranführung an ein Umweltmanagementsystem
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung
- Mitarbeiterförderung durch Information, Schulung, Motivation
- Rechtssicherheit
Der Landkreis Harburg erstattet ausgezeichneten ÖKOPROFIT©-Unternehmen bis zu 3.500 EUR der Teilnahmegebühren.
ÖKOPROFIT®-Erklärvideo
Dieser Erklärfilm zeigt, warum sich eine Teilnahme an ÖKOPROFIT® für Ihren Betrieb lohnt. Gemeinsam mit Stadt, Landkreis oder Gemeinde sowie externen Partnern verbessern Sie die Umweltleistung Ihres Betriebes.
© Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
Das vorrangige Ziel der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg ist die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes, um so unter anderem wohnortnahe Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Wir entwickeln attraktive Rahmenbedingungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Seit 2015 haben wir die Möglichkeit, Unternehmen mit Zuschüssen des Landkreises und der Gemeinden direkt zu fördern.
Zudem informieren wir die Unternehmen und Betriebe bei Unternehmensbesuchen, organisieren Veranstaltungsreihen zu unterschiedlichen Themen und Netzwerken mit verschiedensten Akteuren (zum Beispiel WLH, Süderelbe AG, kommunale Wirtschaftsförderer, Vereine). Die Förderung von Innovationen aller Art ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Darüber hinaus führen wir regionalstatistische Auswertungen durch und erstellen und veröffentlichen die Landkreis-Reports.
Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung
- Recherche nach Fördermitteln
- Behördenmanagement, z.B. bei Genehmigungsverfahren
- Fragestellungen rund um das Thema Energieeffizienz, Innovationen und Technologietransfer
- Vermittler von Kontakten in unserem regionalen und überregionalen Netzwerk, z.B. zu unseren Gemeinden, Kammern, Experten, Hochschulen, Kooperationspartnern etc.
- "Kümmerer" bei Schwierigkeiten und Problemen
- Mehr erfahren
Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)
Problemlösungen für
- technische Fragestellungen
- Prozess- und
- Verfahrensoptimierung
Das Transferzentrum Elbe-Weser unterstützt Sie u.a. bei technologischen Fragestellungen und hilft Ihnen bei der Einführung eines neuen Produktes oder bei der Optimierung interner Arbeitsabläufe. Mehr erfahren
Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH (WLH)
Unternehmen stellt die WLH einen umfassenden, begleitenden und kostenfreien Service bereit:
- Unterstützung bei der Standortsuche im Landkreis Harburg
- diskrete Hilfe bei der Ansiedlung, Erweiterung und Verlagerung von Unternehmen oder der Veräußerung von Gewerbegrundstücken
- Fördermittelrecherche und Innovationsförderung
- Vermittlung von Kontakten und Kooperationspartnern
- Mehr erfahren
Zentrum für Gründung, Business und Innovation (ISi)
Wer Rat und Kontakte sucht, findet Unterstützung bei Fragen rund um
- Gründung
- Innovation
- Finanzierung und
- Förderung in der südlichen Metropolregion Hamburg direkt vor Ort
- Mehr erfahren
Zusätzlich können Selbstständige und Freiberufler von einem regionalen Kompetenz-Netzwerk profitieren.