Inhalt
Klimapolitik
Kommunale Klimapolitik
- Landkreis Harburg
Auszeichnung zur "Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune" (02/2018)© Landkreis Harburg European Energy Award®, Bericht externes Audit (2017). Mehr erfahren
- Energiebericht für die Gebäude des Landkreises Harburg (2016). Mehr erfahren
- Energie- und CO2-Bilanz, Fortschreibung (2015). Mehr erfahren
- European Energy Award® (2015). Mehr erfahren
- Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (2013). Mehr erfahren
- Energiekonzept (2012). Mehr erfahren
- Erneuerbare Energien, Bestandsaufnahme (2011). Mehr erfahren
- Klimaschutzkonzept (2009). Mehr erfahren
- Gemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten
◦ gemeinsame Klimaschutzstrategie (2014). Mehr erfahren - Stadt Buchholz in der Nordheide
◦ Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept (2012). Mehr erfahren - Stadt Winsen (Luhe)
◦ Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (2014). Mehr erfahren
Niedersächsische Klimaschutzstrategie
- Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes (Entwurf, 2016). Mehr erfahren
- Klimapolitische Umsetzungsstrategie Niedersachsen (2013):
- Gründung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Mehr erfahren
- Erarbeitung eines Windenergieerlasses
- Minderung der CO2-Emmissionen durch die Wiedervernässung von Mooren
- Verzicht der Torfverwendung im Hobbygartenbau
- Reduzierung der Torfverwendung im Produktionsgartenbau
- Förderung einer klimaschonenden Stadtentwicklung niedersächsischer Städte und Gemeinden
- Energetische Sanierung landeseigener Gebäude
- Das Energiekonzept des Landes Niedersachsen (2012). Mehr erfahren
Nationale Klimapolitik
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Damit geht sie über bestehende internationale Zielvereinbarungen für 2020 hinaus.
Um das Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung klima- und energiepolitische Programme beschlossen. Langfristig sollen die Emissionen um 80 bis 95 % gesenkt werden. Mehr erfahren
» Klimapolitische Ziele der Bundesregierung
» Die Sektorziele im Klimaschutzplan 2050
Der Klimaschutzplan 2050 zeigt, wie Deutschland das Pariser Abkommen umsetzen will. Der Plan orientiert sich an der weitgehenden Treibhausgasneutralität Deutschlands bis zum Jahr 2050. Zu den Zielen des Pariser Abkommens gehört, die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad beziehungsweise sogar auf unter 1,5 Grad zu begrenzen.
© Umweltbundesamt Europäische Klimapolitik
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben 2009 das langfristige Ziel ausgegeben, dass die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 sinken sollen.
Diese Treibhausgasminderung ist laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss über Klimaveränderung (IPCC) vonseiten der Industriestaaten erforderlich, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden. Mehr erfahren
Internationale Klimapolitik
Das Kyoto-Protokoll gilt als Meilenstein in der internationalen Klimapolitik. Es wurde auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kyoto 1997 (COP 3) verabschiedet und enthielt erstmals rechtsverbindliche Begrenzungs- und Reduzierungsverpflichtungen für die Industrieländer. Mehr erfahren
» Klimaschutz-Abkommen von Paris 2015 (COP 21)
Dokumente
![]() |
Klimaschutzplan 2050 (769 kB) |
![]() |
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) (2 MB) |